Produkt Empfehlung
Unsere Produkt Empfehlung ist eine sehr leichte und kompakt transportable Isomatte – ideal für Wanderungen und Backpacker.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung ist eine große, leicht zu reinigende und komfortable Isomatte für relativ wenig Geld.
Eine selbstaufblasbare Isomatte zeichnet sich vor allem durch eine dicke Isolierschicht, welche einen guten Liegekomfort gewährleistet, aus. Außerdem schützt die Matte vor Nässe, Bodenkälte und Schmutz.
Hier klicken für die beste selbstaufblasbare Isomatte für 2023
Trotz positiver Eigenschaften gibt es bei selbstaufblasbaren Isomatten große Unterschiede. Je nachdem, ob man eine Trekking Isomatte oder eine Camping Matratze benötigt, kommt es hauptsächlich auf eine gute Isolation, ein optimales Gewicht und einen ausgezeichneten Liegekomfort sowie eine lange Haltbarkeit an.
Dabei sollte eine Isomatte allerdings nicht mit einer Luftmatratze verwechselt werden. Eine Luftmatratze ist deutlich höher als eine Isomatte, allerdings nur bedingt zum Schlafen geeignet, sondern eher für das Planschen im See, Meer oder Pool.
Inhalte
Selbstaufblasbare Isomatte Test – Alles rund um die aufblasbare Thermomatte
Selbstaufblasbare Isomatte Test – Material
Generell sind alle auf dem Markt erhältlichen selbstaufblasbaren Isomatten mit weichem, offenen Schaum gefüllt. Die meist integrierten horizontal oder vertikal von vorne und hinten laufenden Holräume sorgen dafür, dass die selbstaufblasbaren Isomatten sehr wenig Gewicht besitzen und dennoch ausreichend Stabilität und Isolation bieten.
Wenn die selbstaufblasende Isomatte das erste Mal ausgerollt wird und das Ventil geöffnet wird, dehnt sich der integrierte Schaumstoff, sodass eine sehr weiche Befüllung entsteht. Bei einigen Modellen kann man durch zusätzliches Nachblasen einen Überdruck in der Isomatte erreichen. Viele Matten, die aus laminierten Weich- und Hartschaum bestehen, zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit aus, wodurch diese ideal an den Riemen eines Rucksacks befestigt werden können.
Direkt zur Selbstaufblasbare Isomatte Test Vergleichstabelle
Die meisten handelsüblichen Isomatten zeichnen sich durch ein sehr geringes Gewicht und ein kleines, extrem kompaktes Packmaß aus. Zudem haben diese Matten keinen Bodenkontakt. Selbstaufblasbare Isomatten gewährleisten einen harten Liegekomfort und besitzen im Vergleich zu normalen Isomatten eine geringere Isolation. Allerdings variieren diese Eigenschaften von Modell zu Modell.
Damit ein optimaler Liegekomfort allzeit gewährleistet werden kann, sollte die Isomatte bei der Belastung Bodenkontakt vermeiden und sich außerdem der Körperform anpassen. Testen kann man den Liegekomfort, indem man die aufblasbare Isomatte mit beiden Händen nach unten stützt – wenn man keinen Kontakt zum Boden spürt, ist die Isomatte ausreichend dick. Zu den beliebtesten Marken zählen Mammut, Lestra und Yeti. Die Modelle dieser Marken überzeugen zudem durch eine sehr hautfreundlich verarbeitete Materialverarbeitung.
Maße
Das Standardmaß einer selbstaufblasenen Isomatte beträgt etwa 180 cm x 50 cm. Sehr gut ist, dass die Modelle mühelos in ein Zelt oder in einen Rucksack verstaut werden können. Für Personen, die größer als 180 cm sind, empfiehlt es sich enweder ein separates Kissen mitzunehmen oder den im Lieferumfang enthaltenden Tranportbeutel der Isomatte mit Kleidung zu stopfen und diesen unter den Kopf zu legen. Beim Kauf sollte beachtet werden, dass die Isomatte einmal in der Mitte zusammengefaltet mindestens eine Breite von 25 cm besitzt.
Viele Isomatten sind nach dem Gebrauch auf ein sehr kleines Packmaß faltbar und können extrem platzsparend verstaut werden. Besonders leichte, selbstaufblasbare Isomatten besitzen im Transportbeutel verstaut ein Gewicht von circa 500 und 800 Gramm. Es gibt allerdings auch Modelle, die komfortabler und voluminöser ausgestattet sind und circa 1 bis 1,5 kg wiegen.
Generell gilt, dass die selbstaufblasbare Isomatte bei Belastung eine Dicke von 3 cm besitzt. Auf diese Weise kann eine ausreichende Isolierung mit wenig Bodenkontakt gewährleistet werden. Es gibt allerdings auch Modelle, die vor allem für kältere Temperaturen geeignet sind und eine Dicke von 2 bis 2,5 cm besitzen. Dank der integrierten, dickeren Isolierung kann ein Bodenkontakt verhindert werden. Die Marken Mammut und Yeti bestechen vor allem durch einen optimalen Liegekomfort.
Wundern Sie sich außerdem nicht darüber, dass viele Hersteller keine Angaben zum maximalen Gewicht machen, das eine Isomatte aushalten kann. Denn dieses maximale Gewicht gibt es eigentlich nicht. Die selbstaufblasbaren Isomatten sind so dünn und so robust, dass sie problemlos auch Menschen mit höherem Gewicht aushalten.
Materialien Ober- und Unterseiten
Die Materialausstattung variiert von Modell zu Modell. Für das Obermaterial verwenden die meisten Marken einen rutschfesten, gummierten Polyesterstoff, einige Hersteller verwenden Polyester-Hartschaum, PU-Stoff sowie andere schweißresistente, atmungsaktive Polyester-Oberflächen. Außerdem verwenden einzelne Hersteller, weiches Wildleder für die Oberfläche der Isomatte. Die Bodenfläche der meisten Isomatten ist mit einer gummierten, rutschfesten Polyesterschicht versehen.
Ventil-Systeme
Die meisten handelsüblichen Modelle verfügen über ein seitlich am Kopfende befestigtes Ventil. Die klassischen Ventile sind mit einem Gewinde aus Kunststoff ausgestattet. Die Ventile können meist abgedeckt werden oder zur Regulierung des Luftstroms vertikal verschoben werden.
Einzelne Modelle besitzen auch eine Drehtaste. Sehr beliebt sind Ventil-Systeme, deren Einblasventile mit einer Rückschlagssicherung ausgestattet sind. Zudem verfügen alle selbstaufblasbaren Isomatten über ein zusätzliches Auslassventil, mit dem Luft abgelassen werden kann und der Liegedruck optimiert werden kann.
Sobald das Ventil geöffnet ist bläst sich die Isomatte innerhalb weniger Sekunden vollständig auf und ist in Windeseile für das Schlafen bereit. Sie brauchen sich also keine sorgen machen, dass der Vorgang lange dauert
Lieferumfang und Extra-Ausstattung
Eine herkömmliche selbstaufblasbare Matratze wird mit einem Reparaturkitt, Klebstoff sowie Flicken für Ober- und Unterseite geliefert. Allerdings muss man bei eingen Marken dieses Reparaturkitt separat dazukaufen.
Einige Isomatten sind außerdem mit einer flammenbeständigen Schicht versehen. Diese Modelle eignen sich besonders gut für Camper, die eine Kochplatte in der Nähe der Matte benutzen möchten.
Anforderungen and die Thermomatte
Je nach Einsatzzweck muss die selbstaufblasbare Isomatte folgende wichtige Eigenschaften besitzen: Die Isomatte muss zum einen extrem gut gegen Kälte von unten isoliert sein. Außerdem sollte die Matte ein geringes Gewicht und ein kleines Packmaß besitzen. Sehr wichtig zu beachten ist auch, dass die Matte von unten her gegen Äste, Steine und andere harte Gegenstände geschützt ist. Zudem muss diese Camping Luftmatratze eine weiche Dämpfung gewährleisten, damit ein guter Liegekomfort ermöglicht werden kann.
Der R-Wert
Der R-Wert einer Isomatte dient zur Kennzeichnung der Isolationsleistung einer Isomate. Der R-Wert kennzeichnet den Wärmewiderstand, den ein Material ermöglicht. Der R-Wert definiert also wie gut oder schlecht die Wärme eines Material geleitet wird. Je höher dieser Wert ist, desto besser ist die Isomatte vom kalten Bodenuntergrund isoliert. Zudem ist in diesem Zustand der Wärmeverlust auf der Mattenoberfläche sehr gering.
Zur Isolierungsleistung einer selbstaufblasbaren Isomate spielen jedoch noch diverse andere Faktoren eine wichtige Rolle. Zum einen ist der Untergrund auf dem die Isomatte liegt ein wichtiger Faktor: Je mehr Luftpolster unter der Isomatte gebildet werden können, desto qualitativ hochwertiger ist die Isolation der Matte.
Wenn man die Isomatte beispielsweise beim Campen stellt, sollte man einige Blätter oder Moos unter die Matte legen. Zum anderen spielt die Dicke der Matte eine wichtige Rolle: Je dicker die Isomatte ist, desto besser die Isoliereigenschaften.
Außerdem spielt auch das Oberflächenmaterial der Matte eine grundlegende Rolle: Es gibt Modelle, die mit einer geschlossenzelligen Wabenstruktur ausgestattet sind und dank dieser Ausstattung eine verbesserte Isolationsfähigkeit aufzeigen.
Direkt zur Selbstaufblasbare Isomatte Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile einer selbstaufblasbaren Isomatte:
- deutlich bequemer und gemütlicher
- hält sehr warm von unten
- allgemein guter Schlafkomfort
Nachteile einer selbstaufblasbaren Isomatte:
- teurer als normale Isomatten
Fazit
Eine selbstaufblasbare Isomatte, welche sich vor allem durch einen hohen Isolationswert auszeichnet, ist der perfekte Kompriss zwichen einer sperrigen Campingliege und einer schwach isolierten Luftmattratze.
Hier klicken für die beste selbstaufblasbare Isomatte für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Selbstaufblasbare Isomatten
Gibt es selbstaufblasbare Isomatten auch für 2 Personen?
Ja, es gibt im Handel auch selbstaufblasbare Isomatten für 2 Personen zu erwerben. Aufgrund der größeren Maße ist das Gewicht etwas höher und das Packmaß ist ebenfalls größer, als bei einer Matte für eine Person. Das sollte in Sachen Transport bei Treckingausflügen mit berücksichtigt werden.
Kann man eine selbstaufblasbare Isomatte in unterschiedlichen Höhen kaufen?
Ja, es gibt selbstaufblasbare Isomatten in unterschiedlichen Höhen zu kaufen. Mit einer Dicke von 2 cm bis zu 10 cm, kann man in Sachen Liegekomfort aus einer großen Bandbreite aus Möglichkeiten wählen. Natürlich sind dickere Isomatten auch etwas schwerer und können nicht ganz so klein zusammengefaltet werden, wie dünnere. Sie müssen für sich selbst entscheiden, was die optimale Balance zwischen Liegekomfort und Transportleichtigkeit für Sie darstellt. Bei Isomatten von unter 3 cm ist der Liegekomfort übrigens sehr gering und auch die isolierende Eigenschaft lässt meist zu wünschen übrig.
Welches Material ist am besten für die Herstellung von selbstaufblasbaren Isomatten geeignet?
Verschiedene Hersteller greifen auch zu unterschiedlichen Materialien bei der Herstellung von selbstaufblasbaren Isomatten. Für die obere Seite der Matte wird oft gummierter Polyesterstoff verwendet, der rutschfest ist. Einige Marken statten die Oberseite mit PU-Stoff, Polyester Hartschaum oder anderen atmungsaktiven Stoffen aus. Manchmal wird sogar weiches Wildleder für die Oberfläche verwendet. Der Boden wird in den meisten Fällen ebenso mit einer rutschfesten, gummierten Polyesterschicht überzogen. Ein Großteil der selbstaufblasbaren Isomatten ist mit einem offenen weichen Schaum gefüllt.
Wie funktioniert eine selbstaufblasbare Isomatte genau?
Eine selbstaufblasbare Isomatte ist im Inneren mit einem Schaumstoff befüllt. Im verpackten Zustand mit geschlossenem Ventil liegt in der Matte ein Unterdruck vor. Der Schaumstoff ist komprimiert und möchte sich auf seine normale Höhe ausdehnen, Kann das aber aufgrund des vorherrschenden Unterdrucks und dem geschlossenen Ventil nicht. Sobald das Ventil geöffnet wird geschieht ein Druckausgleich und der Schaumstoff kann sich soweit ausdehnen, wie das der Überzug der Isomatte zulässt. Wenn die Isomatte die volle Höhe erreicht hat, dann muss das Ventil wieder verschlossen werden und schon bietet die Matte eine hervorragende Unterlage für die Nachtruhe beim Campen.
Gibt es auch unterschiedliche Ventile für selbstaufblasbare Isomatten?
Am häufigsten verbreitet ist ein klassisches Ventil, das am Kopfende seitlich angebracht wird. Dieses Ventil besteht aus einem Kunststoffgewinde und kann in der Regel auch abgedeckt werden. Es gibt aber auch noch andere Variationen für das Verschließen einer selbstaufblasbaren Isomatte. So sind einige Modelle mit Drehtasten ausgestattet. Ventile, die mit einer Rückschlagsicherung versehen sind, finden in der Herstellung von Isomatten ebenfalls oft Verwendung.
Welche Isomatte ist am besten für das Campen geeignet?
Welche Isomatten am besten für das Campen geeignet sind, hängt in erster Linie von Ihren eigenen Vorlieben ab. Auch die Art des Campens kann zu unterschiedlichen Kaufentscheidungen führen. Sollten Sie mit dem Campingwagen auf Urlaub fahren und haben Sie somit genügend Stauraum zur Verfügung, dann können sie auch dickere Isomatten auswählen. Für einen Treckingausflug, bei dem Sie die gesamte Ausrüstung mit dem Rucksack mitführen müssen, sollten Sie die optimale Balance zwischen Gewicht, Größe und Liegekomfort für sich wählen. Eine selbstaufblasende Isomatte ist aber in Sachen Komfort immer der klassischen Isomatte vorzuziehen.
Welches Zubehör sollte bei einer selbstaufblasbaren Isomatte im Preis enthalten sein?
Im Zubehör der meisten selbstaufblasbaren Isomatten ist ein Reparatur-Kit im Lieferumfang mitinbegriffen. Dieses Kit besteht aus Flicken für die Unter- und Oberseite der Matte, sowie Klebstoff. Bei einigen Marken muss das Reparatur-Kit allerdings zusätzlich gekauft werden und ist nicht im Preis mitinbegriffen. Beachten Sie beim Kauf die genauen Angaben vom Hersteller. Einige Isomatten sind zudem noch mit einer hitzeresistenten und sogar flammenbeständigen Schicht versehen. Da Isomatten oft in der Nähe eines Campingfeuers positioniert werden, kann eine solche Schicht sehr praktisch sein.
Tipps zur Produktpflege von Selbstaufblasbaren Isomatten
Eine selbstaufblasbare Isomatte gehört bei vielen Camping-Liebhabern zur absoluten Grundausrüstung einfach dazu. Vor allem wenn man nur begrenzten Stauraum zur Verfügung hat und trotzdem nicht auf ein gewisses Maß an Liegekomfort verzichten möchte, dann bietet sich die Anschaffung einer selbstaufblasbaren Matte an. Da Isomatten im Outdoor-Bereich verwendet werden und häufig auch mechanischen Beanspruchungen und verschiedenen Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind, ist eine gewissenhafte Produktpflege dieses Campingzubehörs unbedingt notwendig. Damit wird Ihnen ein sauberer Schlafplatz gewährleistet und auch die Lebensdauer der Matte wird verlängert. Wie Sie beim Reinigen und Pflegen der Matte am besten vorgehen, das erfahren Sie hier in einer kurzen und übersichtlichen Anleitung.
Weitere hilfreiche Produkte
- GPS Geräte
- Feldbett
- Familienzelt
- Selbstaufblasbare Isomatte
- Metalldetektor
- Gaskocher
Selbstaufblasbare Isomatten reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Eine selbstaufblasbare Isomatte sollte nach jeder längeren Verwendung gründlich gereinigt werden. Da diese Unterlage gern beim Camping oder anderen Outdoor-Aktivitäten zum Einsatz kommt, ist Sie oft Schmutz und Dreck ausgesetzt. Dieser sollte beseitigt werden, bevor sie die Isomatte bis zum nächsten Ausflug wieder verstauen.
Die Reinigung von Isomatten ist in der Regel sehr schnell zu bewerkstelligen und sollte auch keinen großen Aufwand darstellen. Um die Verschmutzungen zu beseitigen sollte ein einfacher Lappen und lauwarmes Wasser bereits völlig ausreichen. Sollte doch etwas hartnäckigerer Schmutz an der Oberfläche kleben geblieben sein, dann können Sie wahlweise auch ein wenig Spülmittel verwenden. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie kein aggressives oder scheuerndes Waschmittel verwenden und nehmen Sie auch keine Putzmaterialien mit allzu harten Oberflächen (Stahlwolle etc.) für die Reinigung zur Hand. Diese Dinge können dem Überzug der selbstaufblasbaren Isomatte stark zusetzen und sie im schlimmsten Fall sogar nachhaltig beschädigen.
Wenn Sie die Isomatte nass gereinigt haben, dann muss sie vollständig trocken sein, bevor Sie sie wieder zusammenpacken und für längere Zeit verstauen können. Trocknen Sie die Matte entweder selbst mit einem Tuch ab oder lassen Sie sie an der frischen Luft gänzlich trocknen. Rollen Sie die Matte im feuchten Zustand zusammen und lagern Sie diese zusätzlich noch an einem wenig belüfteten Ort, dann kann sich Schimmel an der Oberfläche ansetzen. Ist der Schimmelbefall zu großflächig, dann kann es sein, dass Sie sich eine neue Isomatte kaufen müssen. Kleiner Tipp: Für die Reinigung von kleinen Flecken mit Schimmelbefall gibt es im Fachhandel meist eigene Reinigungs-Sprays zu kaufen. Für eine gute und hygienische Reinigung empfiehlt sich die Anschaffung eines solchen Sprays, sollten Sie mit Schimmel zu kämpfen haben.
Für selbstaufblasbare Isomatten mit den üblichen Maßen, gibt es oft auch passende Überzüge im Handel zu erwerben. Überlegen Sie sich, ob die Anschaffung eines solchen für Sie sinnvoll und praktisch wäre. Die Überzüge können nach dem Campingausflug einfach abgezogen werden und werden gründlich mit der Waschmaschine gewaschen.
Viele selbstaufblasbare Isomatten werden mit einem eigenen Reparatur-Kit geliefert. Sollte die Schutzschicht außen beschädigt werden und die Isomatte verliert Luft wenn Sie darauf liegen, dann können Sie Kleber und Flicken zur Reparatur verwenden.
Prinzipiell wäre es vorteilhaft, die Isomatte mit offenem Ventil und ausgerollt an einem trockenen Ort zu lagern, sollten Sie diese für längere Zeit nicht verwenden wollen. Das ist die schonendste Art der Lagerung für die verwendeten Materialien.
Wenn Sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege von selbstaufblasbaren Isomatten beherzigen, dann sollten Sie noch viele Campingausflüge mit dieser Ausrüstung bestreiten können.
Hier klicken für die beste selbstaufblasbare Isomatte für 2023